Bambus wächst extrem schnell und kann innerhalb weniger Jahre geerntet werden. Als nachwachsender Rohstoff überzeugt Bambus durch Robustheit und Vielseitigkeit. Er findet Anwendung in Fußböden, Möbeln und Accessoires. Durch seine spezifischen Eigenschaften lässt sich Bambus mit hoher Energieeffizienz verarbeiten. Bambus-Böden sind langlebig, pflegeleicht und besitzen eine edle Optik, die sich harmonisch in verschiedenste Einrichtungsstile einfügt. Auch im Bereich der Dekoration sowie bei Küchenutensilien gewinnt Bambus zunehmend an Bedeutung.
Kork stammt von der Rinde der Korkeiche und ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Nutzung: Der Baum wird nicht gefällt, sondern regeneriert sich. Korkböden, Wandbeläge oder Accessoires sind wasserabweisend, schalldämmend und wärmespeichernd. Zudem ist Kork antiallergen und trägt spürbar zu einem guten Raumgefühl bei. Die angenehme Haptik und natürliche Maserung machen Korkprodukte zu beliebten Designelementen in modernen Wohnräumen. Dank innovativer Verarbeitungstechniken kann Kork heute in unterschiedlichsten Farben und Mustern eingesetzt werden.
Eine der spannendsten Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Werkstoffe sind Pilz-basierte Materialien. Sie werden aus dem Myzel, dem Wurzelnetzwerk von Pilzen, hergestellt und können als Ersatz für Kunststoffe, Dämmstoffe oder Leder dienen. Der Produktionsprozess benötigt wenig Energie und Rohstoffe, da das Material auf Basis organischer Abfälle wächst. Pilz-basierte Platten oder Formteile sind biologisch abbaubar, leicht und dennoch sehr robust. Das Potenzial dieser Materialinnovation wird noch lange nicht ausgeschöpft und verspricht umweltfreundliche Innenraumlösungen der nächsten Generation.